Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren – aber wie?
Veranstaltungsort:
In-House Veranstaltungen in Betrieben in Essen, Bochum, Duisburg, Oberhausen und Mülheim
Beschreibung:
Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ist in vielen Betrieben ein Thema, das nicht nur die Personal-und Betriebsräte umtreibt. Viele Kolleginnen und Kollegen engagieren sich in der Flüchtlingshilfe und helfen Geflüchteten beim Deutschlernen oder bei der Wohnungssuche. Doch auch die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt ist ein wesentliches Thema, wenn es um die nachhaltige Integration von Geflüchteten gehen soll. Hier sind die Betriebe gefragt!
Für die Betriebs- und Personalräte ergeben sich dabei vielerlei Fragen: neben formalen Regelungen, wie z.B. den arbeitsrechtlichen Vorgaben oder den Fördermöglichkeiten stehen dabei ganz alltägliche Themen im Mittelpunkt: Was bedeutet es genau für das Miteinander im Betrieb, wenn ein Mensch, der nach Deutschland geflohen ist bei uns zu arbeiten beginnt? Für diese Themenbereiche bieten wir Betrieben in Bochum, Essen, Duisburg, Oberhausen und Mülheim im Rahmen des „InCoach-Projekts“ ab sofort Unterstützung vor Ort an!
Inhalte:
Je nach Interesse, Zeit und Bedarf wird ein eigener kleiner Workshop aus folgenden Themen zusammengestellt:
- Aktuelle Zahlen zum Themenbereich Flucht und Asyl
- Grundlegenden Fakten über das europäische und deutsche Asylsystem
- Aufenthaltstitel und Arbeitsrecht
- Förderung und Unterstützung bei der Integration geflüchteter Personen in Ausbildung und Beruf
- Lebenssituation und (kulturelle) Hintergründe von Geflüchteten
- Konkrete Schritte, wie ich Flüchtlinge in meinem Betrieb willkommen heißen kann
- Umgang mit Vorbehalten im Betrieb
Zielgruppe:
Genutzt werden kann das Bildungs- /Informationsangebot von Betriebs- und Personalräten sowie Jugend- und Auszubildendenvertretungen.
Referentinnenprofil:
Die Workshops werden von einer erfahrenen Bildungsreferentin des DGB-Bildungswerk Bund mit dem Themenschwerpunkt Flucht und Asyl durchgeführt. Die genaue Ausgestaltung der Workshops wird flexibel an den Zielen ausgerichtet - handlungsorientiert und praxisnah.
Kosten:
Das Projekt findet innerhalb des IvaF-Programms statt und wird vom europäischen Sozialfonds gefördert. Es entstehen für die Betriebs- und Personalräte daher keine Kosten.
Verantwortlich:
Rike Müller
0211/ /4301-351
Rike.mueller@dgb-bildungswerk.de