Mentor_innentraining (NORD: Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachen/Bremen/Sachsen-Anhalt)
Veranstaltungsort: DGB Bildungszentrum Besenbinderhof, Hamburg
MTI/218202060
Im Rahmen des Projekts MENTO werden Kolleginnen und Kollegen zu Mentor_innen für Grundbildung im Betrieb ausgebildet, um Menschen, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben, zu unterstützen. Im Rahmen der Erstqualifizierung wurden den Teilnehmenden die grundlegenden Kompetenzen vermittelt, um als Mentor_in für Grundbildung im Betrieb tätig zu sein. Das Mentor_innentraining dient der Einübung und Fortführung von Kompetenzen, die in der Mentor_innenqualifizierung erworben wurden.
INHALTE
Das Seminar richtet sich an ausgebildete Mentor_innen. Es soll sie dabei unterstützen, das in der Mentorenausbildung erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen. Ziel des Mentorentrainings ist der grundbildungssensible Musterbetrieb. In der Seminararbeit entstehen Werkzeuge, die in verschiedenen Bereichen und auf verschiedenen Stufen der Mentorentätigkeit eingesetzt werden können. Es werden Lösungsansätze erarbeitet, die die Mentor_innen für ihre Arbeit im Unternehmen nutzen können. Der Schwerpunkt liegt hierbei darauf betriebliche Schlüsselgruppen zu identifizieren und geeignete Kommunikationsstrategien zu entwickeln.
- Grundlagen der Kommunikation
- Analyse von Kommunikationsprozessen
- Strategien zum Abbau von Grundbildungsbarrieren
- Identifikation von betrieblichen Schlüsselpersonen
- Entwicklung geeigneter Ansprachekonzepte
IHR NUTZEN
Durch das Mentor_innentraining erlangen die Teilnehmenden Handlungsoptionen für die Umsetzung des Mentoringansatzes im Betrieb. Sowohl Teilnehmende, die ihre Mentor_innenqualifizierung erst kürzlich durchlaufen haben, als auch alte Hasen gehören zur Zielgruppe des Seminars und können Nutzen aus dem Training ziehen.
ZIELGRUPPEN
Im Rahmen des Projekts MENTO ausgebildete Mentor_innen für Grundbildung im Betrieb aus der DGB Region NORD: Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachen/Bremen/Sachsen-Anhalt.
REFERENTENPROFIL
Projektreferent_innen des Projekts MENTO
KOSTENBETEILIGUNG
Die Ausbildungskosten inklusive Verpflegung und Reisekosten (BRKG bis 2. Klasse DB) werden seitens des Projekts MENTO getragen.
Wenn Sie bereits Mentor_in sind und an der Veranstaltung teilnehmen möchten, setzen Sie sich bitte mit den Regionalkoordinator_innen vor Ort in Verbindung.
ANSPRECHPARTNER/IN
Canan Yildirim
Arbeit & Leben Hamburg / Schleswig-Holstein
Tel.: 040/ 284 016 - 55
E-Mail: canan.yildirim(at)hamburg.arbeitundleben.de
Swetlana Pomjalowa
Arbeit und Leben Schleswig-Holstein
Tel: 0431/ 51 951-661
E-Mail: swetlana.pomjalowa(at)sh.arbeitundleben.de
Alina Cantaragiu
Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN
Niedersachsen Holding gGmbH
Tel: 0511/92 04 76 29
E-Mail: alina.cantaragiu(at)aul-nds.info
David Nowaczyk
ARBEIT UND LEBEN
Bildungsvereinigung Sachsen-Anhalt e.V.
Tel: 0391/62349-67
E-Mail: nowaczyk(at)arbeitundleben.org
VERANTWORTLICH
Marcus Henk
DGB Bildungswerk BUND
Telefon: 0211/ 43 01 -371
E-Mail: marcus.henk(at)dgb-bildungswerk.de
Das Projekt MENTO wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen W141800Y gefördert.