Kommunikation in (kultureller) Vielfalt (3 Tage)
Beschreibung
Durch Migration steigt die sprachliche und kommunikative Vielfalt im Betrieb. Mitarbeitende unterhalten sich oft in der Sprache miteinander, die ihnen am leichtesten fällt. Woran liegt es, dass sich dadurch manchmal Grüppchen bilden? Sollte man das überhaupt verhindern? Diese Fragen werden uns als Bildungsdienstleister oft gestellt. In diesem Training gehen wir den Antworten auf den Grund und fragen uns, ob es denn überhaupt einen Unterschied in der Kommunikation von Menschen mit unterschiedlichen (kulturellen) Wurzeln gibt. Auf Wunsch können die Trainingsinhalte auch auf verschiedene Kommunikationskanäle, wie beispielsweise das Telefon, bezogen und angepasst werden.Inhalte
- Kommunikationsmodelle
- Interkulturalität in typischen Kommunikationssituationen
- Konflikte in Kommunikationssituationen
- Sprache und Kommunikation im Betrieb
- Analyse bestehender Kommunikationsstrukturen
Ihr Nutzen
Sie lernen in Kommunikations- und Konfliktsituationen sicherer und produktiver mit Vielfalt umzugehen. Dabei profitieren Sie vom Austausch mit Teilnehmenden aus anderen Bereichen und Organisationen. Mit der qualifizier-ten Teilnahmebescheinigung können Sie nachweisen, dass Sie entscheidende Schlüsselqualifikationen für den Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt besitzen. Das Training ist eine ideale Voraussetzung für die Fachkraftausbildungen des DGB Bildungswerks.Zielgruppe
Offen für alle Zielgruppen. Empfohlen wird eine vorige Teilnahme an interkulturellen Schulungen. Vorkenntnisse im Bereich Interkulturalität und gesellschaftlicher Vielfalt erscheinen sinnvoll.Referent_innenprofil
Expert_innen aus dem Bereich Sprache, Kommunikation, Konflikt und Mediation, Interkulturelle Kompetenz, Organisationsentwicklung.Kosten
Wir machen Ihnen ein Angebot! Die Freistellung für Betriebsräte erfolgt nach § 37 (6) BetrVg und für Personalräte nach & 46 (6) BPrsVG. Die Veranstaltung vermittelt erforderliche Kenntnisse für die Betriebs- und Personalratsarbeit. Bei Fragen zur Begründung und Rechtslage helfen wir gerne weiter!Verantwortlich
Gülsah Tunali, Telefon: 0211/4301-187