Mentor_innenausbildung für Grundbildung und Alphabetisierung in der Arbeitswelt (Niedersachen/Bremen/Sachsen-Anhalt und NORD: Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern) Teil I
Veranstaltungsort: ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen e.V.
MNS1/117200092
Jeder von uns kennt Situationen, in denen sein Wissen und Können nicht ausreichen, um einer gestellten Aufgabe gewachsen zu sein. Niemand gesteht sich selbst oder anderen gerne ein, dass er etwas nicht oder nur schlecht kann, insbesondere am Arbeitsplatz. Dabei reicht Schulbildung längst nicht mehr in allen Fällen aus, um den immer weiter steigenden Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden. Die Technik entwickelt sich ständig weiter und durchdringt unseren persönlichen und beruflichen Alltag in allen Bereichen. Um mit solch rasanten Entwicklungen Schritt halten zu können, müssen wir alle ein Leben lang lernen.
Voraussetzung für lebenslanges Lernen ist eine sichere Grundbildung und insbesondere Lesen, Schreiben und Rechnen sind unerlässlich für die persönliche Weiterentwicklung. Trotz Schulpflicht gibt es in Deutschland jedoch mehr als 7,5 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut genug lesen und schreiben können, um Formulare auszufüllen oder E-Mails, Warnhinweise oder Arbeitsanweisungen lesen zu können. Ca. 60% dieser Personen sind erwerbstätig und somit unmittelbare Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben und Verwaltungen. Diese Menschen wollen wir erreichen und dabei unterstützen, vorhandenen Grundbildungsbedarf zu erkennen und Möglichkeiten der Qualifizierung zu entdecken.
INHALTE
Sie bekommen eine qualifizierte Ausbildung zur Lernmentor_in.
In unseren Ausbildungsmodulen vermitteln wir das nötige Wissen und Können, um Kolleginnen und Kollegen mit Grundbildungsbedarf im Betrieb gezielt zu unterstützen. Im ersten Teil der Qualifizierung werden folgende Themen behandelt:
- Grundlagen des Mentorings
- Grundbildung und funktionaler Analphabetismus
- Betriebliche Anforderungen an Grundbildung
Die Ausbildungskosten inklusive Verpflegung und Reisekosten (BRKG) werden seitens des Projekts MENTO getragen.
ZIELGRUPPEN
Interessierte Kolleginnen und Kollegen in Betrieben aus Niedersachen/Bremen/Sachsen-Anhalt und NORD: Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern
REFERENTENPROFIL
- Projektreferent_innen des Projekts Mento
- Expert_innen aus dem Bereich Grundbildung und Ausbildung
- Lernende (Funktionale Analphabet_innen die bereits mit ihrer Qualifikation begonnen haben)
ANSPRECHPARTNER/IN
Alina Cantaragiu
Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN
Niedersachsen Holding gGmbH
Tel: 0511/92 04 76 29
E-Mail: alina.cantaragiu(at)aul-nds.info
David Nowaczyk
ARBEIT UND LEBEN Bildungsvereinigung Sachsen-Anhalt e.V.
Tel: 0391/ 62349-67
E-Mail: nowaczyk(at)arbeitundleben.org
Canan Yildirim
Arbeit & Leben Hamburg / Schleswig-Holstein
Tel: 040 28 40 16 - 55
E-Mail: canan.yildirim(at)hamburg.arbeitundleben.de
Swetlana Pomjalowa
Arbeit & Leben Hamburg / Schleswig-Holstein
Tel: 0431 51 951-661
E-Mail: swetlana.pomjalowa(at)sh.arbeitundleben.de
VERANTWORTLICH
Katrin Stoffeln
DGB Bildungswerk BUND
Tel: 0211 43 01 - 194
Mail: katrin.stoffeln(at)dgb-bildungswerk
Diese Fortbildung findet in Kooperation mit dem DGB Tagungszentrum Hattingen statt:
Das Aktenzeichen (HI43/406-07.5,49895 vom 22.02.2016) bestätigt gemäß §15 HmbBUG als Veranstaltung der beruflichen Weiterbildung im Sinne des § 1 HmbBUG als anerkannt sowie mit dem Aktenzeichen (23-21 2016/62) als bildungsurlaubsfähig nach dem Bremischen Bildungsurlaubsgesetz (BremBUG) mit der Verordnung über die Anerkennung von Bildungsurlaubsveranstaltungen nach dem Bremischen Bildungsurlaubsgesetz (BremBUG-VO).
Das Seminar mit dem Aktenzeichen FBF – 3552/2017-132 vom 31.07.2017 wird als für die Tätigkeit in der Personalvertretung geeignet im Sinne des § 46 Abs. 7 BPersVG anerkannt.
Das Seminar mit dem Aktenzeichen III 2 – 7525 – 22/17 vom 30.08.2017 ist als geeignet im Sinne des § 37 Abs. 7 des Betriebsverfassungsgesetzes anerkannt.
Das Projekt MENTO wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen W141800Y gefördert.