Merkblatt: Potenzialanalyse
ANERKANNT!
WIE KANN EINE POTENZIALANALYSE BEI AUSLÄNDISCHEN BERUFSQUALIFIKATIONEN GENUTZT WERDEN?
Mit dem Anerkennungsgesetz haben Migrantinnen und Migranten die Chance, dass ihre Qualifikationen festgestellt und anerkannt werden. Allerdings greifen die gesetzlich vorgesehen Mechanismen oft zu kurz. Wenn nur Teile der Qualifikation anerkannt werden, können fehlende Qualifikationen nachgeholt werden. Zusätzliche Kompetenzen werden dabei oft komplett vernachlässigt. So besitzen auch viele Migrantinnen und Migranten ohne formalen Abschluss Wissen über arbeitsspezifische Abläufe. Auch ihre soziokulturellen Erfahrungen bieten großes Potenzial in der Arbeitswelt.
Laut einer Empfehlung des Europäischen Rates soll zukünftig ein größerer Fokus auf die Validierung und (Teil-)Anerkennung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen gelegt werden. Eine Möglichkeit, um diese Kompetenzen festzustellen und zu nutzen, ist die Potenzialanalyse.
Worauf kommt es an?
Bei der Potenzialanalyse kommt es darauf an, in mehreren Schritten und mit verschiedenen Methoden Stärken und Ressourcen von Menschen festzustellen. Es bietet sich an, die Potenzialanalyse von erfahrenen Beraterinnen und Berater durchführen zu lassen. In der Vergangenheit hat sich folgende Vorgehensweise bei der Analyse von Kompetenzen bei Migrantinnen und Migranten bewährt:
Nach einem ersten Gespräch mit den ausländischen Beschäftigten wird anschließend ein Assessment (Beurteilung oder Einschätzung) durchgeführt. Dabei muss unter realistischen Bedingungen eine Situation am Arbeitsplatz gemeistert werden.
Beobachter bewerten Verhalten und Vorgehensweise nach verschiedenen festgelegten Kriterien. Um einen Abgleich zwischen Fremd- und Selbsteinschätzung zu bekommen, bewertet auch die getestete Person selbst ihre Leistung.
Die Ergebnisse werden abschließend gemeinsam besprochen und fließen in die Gesamtbewertung mit ein. Eine Potenzialanalyse legt auch möglichen zusätzlichen Qualifizierungsbedarf frei. Zudem können sich auch neue alternative Einsatzfelder ergeben.
Kulturelle Herausforderungen
Eine Herausforderung der Analyse besteht darin, erworbene formale, informelle und persönliche Kompetenzen festzustellen. Es ist von großem Vorteil, wenn die Beraterinnen und Berater interkulturelle Erfahrungen haben und geübt darin sind, mit Menschen zu kommunizieren, die nur wenig oder kein deutsch sprechen. Grundsätzlich gilt es, die Migrantinnen und Migranten zu motivieren und ihnen Mut zu machen.
Links:
Weiterführende Informationen des IQ-Netzwerkes zum Thema
http://www.netzwerk-iq.de/kompetenzfeststellung.html
Ein aktuelles Projekt des Forschungsinstituts Berufliche Bildung zur Potenzialanalyse